Gemeinschaftliches Wohnen im Berghäusle

Wer wir sind und was wir wollen

Wer wir sind

Wir sind derzeit eine Gruppe aus zehn Menschen, darunter zwei Kinder und acht Erwachsene, die sich über die letzten Jahre gefunden haben. Wir sind zwischen vier und 52 Jahre alt, bringen Erfahrungen aus verschiedensten Bereichen mit und sind weiterhin offen für Menschen unterschiedlichsten Hintergrunds. Wir sind mit Kopf, Herz und Hand dabei – viel Motivation, (praktischem) Engagement und Träumereien für diesen tollen Ort.  

Alle zwei Wochen treffen wir uns für ein regelmäßiges Plenum, in dem Entscheidungen getroffen werden. Zudem organisieren wir uns in themenspezifischen Arbeitsgruppen und Verantwortlichkeiten. Wir sind ein Verein, selbstverwaltet und versuchen im Konsens zu entscheiden. 

Außerdem haben wir einmal im Monat ein Sozialplenum, in dem wir Konflikte in der Gruppe bearbeiten. Dafür nutzen wir gelegentlich Unterstützung von außen in Form von Moderation oder Mediation. Des weiteren finden interne Gruppenwochenenden statt und Bauwochen mit unseren Unterstützer:innen.

Was wir wollen

Ökologie

Die Grünlandflächen sind als Gebiet mit ökologischer Ausgleichsfunktion wichtig für die Landschaft und die beiden Biotope auf und an dem Grundstück wollen wir in ihrem Zustand erhalten und pflegen. So beabsichtigen wir künftig eine extensive und naturverträgliche Bewirtschaftung der Flächen.

Gemeinschaft

Dieses große Projekt können wir nur gemeinsam stemmen. Dafür verteilen wir anstehende Aufgaben auf all unseren Schultern und suchen gemeinsam nach Lösungen, die wir im Konsens entscheiden. Bezeichnend und ebenso wichtig für unser Projekt ist unser großer Unterstützer:innenkreis.

Kleinbäuerliche Landwirtschaft

Zum Erhalt der artenreichen Mosaikstrukturen in der Kulturlandschaft möchten wir die Hofgärten wieder aufblühen lassen, die bestehenden Streuobstwiesen in Nutzung nehmen und die Offenlandflächen zukünftig mit Schafen und Ziegen beweiden.

Kreisläufe schließen​

Für den Ausbau des Hauses fallen große Materialinvestitionen an. Wir möchten dennoch kostengünstig, mit viel Eigenleistung und so ökologisch wie möglich bauen. Wir versuchen, Material vor Ort zu recyclen, Abrisshäuser und -scheunen aufzusuchen und auch unsere Strom-, Wasser-, und Abfallsysteme kreativ zu nutzen.

Bezahlbarer Wohnraum

Wir möchten mit diesem Projekt Wohnraum im ländlichen Raum wieder erschließen und auch als solchen erhalten – ohne private Gewinninteressen. Alle Bewohner:innen zahlen günstige Mieten. Diese sollen lediglich die laufenden Kosten (Tilgung und Zinsen durch Kauf und Ausbau, Nebenkosten, etc.) decken.

Offenheit​

Uns ist es wichtig, nicht nur unter uns zu bleiben, da wir wissen, mit welchem Glück und Privileg wir an diesem Ort gelandet sind. Wir möchten auch Menschen unterschiedlichen Alters und Hintergrunds ansprechen sowie offene Räume für Veranstaltungen und Begegnung schaffen.